Start Gesundheitstipps Warum die Musik unserer Jugend uns ein Leben lang begleitet: Emotionale Bindungen...

Warum die Musik unserer Jugend uns ein Leben lang begleitet: Emotionale Bindungen und nostalgische Erinnerungen

25

Die Musik unserer Jugend: Warum uns bestimmte Songs für immer prägen
Wenn du Songs wie Snoop Doggs „Drop It Like It’s Hot“, Fall Out Boys „Dance, Dance“ und Gwen Stefanis „Hollaback Girl“ genauso liebst wie ich, gibt es eine gute Chance, dass wir zur gleichen Zeit aufgewachsen sind. Für viele von uns sind diese Hits nicht nur Lieder, sondern emotionale Anker, die Erinnerungen an erste große Schwärmereien, die Herausforderungen der Schulzeit und das Leben zu Hause mit den Eltern wachrufen. Auch wenn ich mittlerweile neuere Künstler wie Doja Cat, Lil Nas X und Sabrina Carpenter zu schätzen gelernt habe, nehmen die Songs der 2000er einen besonderen Platz in meinem Herzen ein.

Die „goldenen Jahre“ der Musik – für jede Generation etwas anderes
Neulich erzählte mir eine jüngere Kollegin, dass für sie die Musik der Jahre 2008 bis 2016 das absolute Highlight sei. Für sie sind Künstler wie Meghan Trainor, One Direction und Kesha die Essenz ihrer prägenden Jahre, und diese Musik weckt für sie ähnliche nostalgische Gefühle, wie es die Songs der 2000er für mich tun. Dies brachte mich zum Nachdenken, warum jede Generation ihre eigene „goldene Zeit“ in der Musik sieht und warum das für jede Gruppe eine andere Ära zu sein scheint. Können wir alle gleichzeitig Recht haben? Oder liegt es nur daran, dass unsere persönlichen Erinnerungen die Musik unserer Jugend verklären?

Um das besser zu verstehen, habe ich mit Experten gesprochen, die sich damit befassen, wie Musik unsere Gehirne beeinflusst.

Die emotionale Macht der Musik und wie sie Erinnerungen wachruft
Dr. Rita Aiello, Musikpsychologin an der New York University, erklärt, dass es weniger darum geht, dass die Musik früher objektiv besser war, sondern vielmehr darum, dass Musik sehr starke Emotionen auslöst. „Musik ist ein extrem mächtiger Auslöser, um Erinnerungen wachzurufen,“ sagt Aiello. Sie selbst erinnert sich gerne an Songs wie „Yesterday“ von den Beatles und „People“ von Barbra Streisand – Musik, die für sie persönliche Bedeutung hatte.

Warum hat Musik diese enorme emotionale Wirkung? Laut Aiello liegt es daran, dass Musik im Gegensatz zu anderen Kunstformen eine zeitliche Komponente hat. Während wir uns ein Gemälde ansehen und dann weitergehen, ist Musik ein Erlebnis, das in der Zeit verläuft. Musik dockt an den Teil unseres Gehirns an, der das sogenannte „episodische Gedächtnis“ steuert, erklärt Dr. Robert Cutietta, Professor für Musik an der University of Southern California. Dieses Gedächtnis speichert Ereignisse und Erlebnisse, und so wird Musik mit bestimmten Phasen unseres Lebens verbunden.

Die prägenden Jahre und ihre Bedeutung für unseren Musikgeschmack
Studien zeigen, dass die Vorliebe für populäre Musik bei Menschen in der Regel im Alter von etwa 17 bis 23 Jahren ihren Höhepunkt erreicht. In dieser Phase unseres Lebens entwickeln wir einen großen Teil unserer Identität und binden uns emotional an die Musik dieser Zeit. Musik wird somit ein Teil unserer eigenen Geschichte und Identität. Für Dr. Cutietta, der 1953 geboren wurde, waren die Beatles und Leonard Bernstein prägende Künstler, deren Musik seinen Geschmack und seine Persönlichkeit als Teenager formten.

Diese starke Verbindung zu Musik, die während der Jugendjahre entsteht, ist oft auch der Grund, warum wir im Laufe der Zeit eine geringere Verbindung zur aktuellen Musik verspüren. Die Songs und Künstler, die uns in unseren prägenden Jahren begleitet haben, bleiben uns im Gedächtnis, während neue Musik, die nicht mit solchen emotionalen Erlebnissen verknüpft ist, weniger intensiv wirkt.

Musik als „Zeitkapsel“ für emotionale Erlebnisse
Musik kann starke Emotionen wie Freude und Traurigkeit hervorrufen, die oft miteinander verwoben sind. Diese Emotionen prägen unser Erleben und schaffen Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben. Dr. Aiello betont, dass Musik die Macht hat, vergangene Gefühle wieder aufleben zu lassen, jedoch mit einer gewissen Distanz, die das Erleben bereichern kann. „Wenn wir traurig waren, als wir ein Lied vor 20 Jahren hörten, verspüren wir heute vielleicht noch Traurigkeit, jedoch mit einer gewissen Distanz – das kann eine sehr bereichernde Erfahrung sein,“ sagt sie. In dieser Weise kann Musik sogar zu einer Quelle der Freude werden und uns helfen, vergangene Erlebnisse zu verarbeiten.

Musik aus schwierigen Zeiten unseres Lebens zu hören, kann zudem eine kathartische Wirkung haben. Sie kann uns helfen, bestimmte Emotionen loszulassen oder aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Diese Fähigkeit der Musik, Gefühle aus der Vergangenheit hervorzurufen und aufzuarbeiten, erklärt, warum bestimmte Lieder für uns immer eine besondere Bedeutung behalten, selbst wenn die eigentlichen Erlebnisse längst vergangen sind.

Erinnerungen an „die gute alte Zeit“ und die selektive Wahrnehmung
Viele Menschen schwärmen davon, dass die Musik der 70er oder 80er die beste war und empfinden diese Zeit als „Ära der echten Musik“. Doch ist das wirklich so? Dr. Aiello erklärt, dass diese Wahrnehmung oft auf einer selektiven Erinnerung beruht. Unser Gehirn neigt dazu, sich besonders an die Songs und Künstler zu erinnern, die für uns bedeutungsvoll waren, und weniger gute oder belanglose Musik zu verdrängen. So entsteht der Eindruck, dass „früher alles besser war“, obwohl auch diese Zeit viele belanglose oder sogar schlechte Songs hervorgebracht hat.

Dr. Cutietta betont, dass jede Ära sowohl großartige als auch wenig erinnerungswürdige Songs hervorgebracht hat. Doch unser Gehirn greift bevorzugt auf die positiven Erinnerungen zurück und lässt die weniger guten Erfahrungen unberücksichtigt. Dadurch erscheint die Musik unserer Jugend oft idealisiert, während wir heutige Musik, die wir nicht so stark mit unserer persönlichen Geschichte verbinden, weniger wertschätzen.

Ein universelles Phänomen: Jede Generation hat ihre musikalische Prägung
Es ist wahrscheinlich, dass die jungen Menschen von heute in 20 Jahren die Musik der frühen 2020er als die „beste Zeit“ betrachten und die Künstler von 2038 mit den Helden ihrer Jugend vergleichen werden. Sie werden die Musiker und Songs ihrer prägenden Jahre als besonders empfinden und diese Erinnerungen hochhalten. Dabei ist es weniger die Qualität der Musik an sich, sondern der emotionale Bezug, der diese Bindung schafft.

Wie Dr. Aiello und Dr. Cutietta erklären, geht es nicht darum, ob die Musik früher objektiv besser war, sondern darum, dass die Musik, die wir in den prägenden Jahren erleben, einen Teil unserer Identität formt. Die Erinnerungen und Emotionen, die wir mit diesen Songs verbinden, bleiben uns ein Leben lang. Und so schafft jede Generation ihre eigene musikalische „goldene Ära“, die im Rückblick immer besonders und unvergesslich erscheint.