Start Cannabis und CBD Cannabis in der Medizin: Forschung, Potenziale und neue Ansätze für sichere Behandlungen

Cannabis in der Medizin: Forschung, Potenziale und neue Ansätze für sichere Behandlungen

17

Cannabis: Medizinisches Potenzial und wissenschaftliche Fortschritte
Cannabis und seine Inhaltsstoffe rücken zunehmend in den Fokus der medizinischen Forschung. Trotz kontroverser Debatten zeigen erste Ergebnisse, dass diese Pflanze ein großes Potenzial für die Behandlung verschiedener Erkrankungen birgt. Ein Beispiel für die transformative Wirkung von Cannabis ist Callie Seaman, eine Patientin aus Großbritannien, die Cannabis seit ihrem 16. Lebensjahr zur Kontrolle ihrer Epilepsie einsetzt. Ihre Geschichte verdeutlicht nicht nur die Herausforderungen des Zugangs, sondern auch die lebensverändernde Wirkung dieser Pflanze.

Eine lebensrettende Lösung für Epilepsie
Als Callie Seaman mit 14 Jahren ihre ersten epileptischen Anfälle erlitt, veränderte sich ihr Leben grundlegend. Was früher exzellente Schulleistungen waren, wurde durch die Anfälle und Schlafprobleme zu einem ständigen Kampf. Mit 16 Jahren begann sie, Cannabis zu konsumieren, um Schlafmangel zu verhindern – ein Hauptauslöser für ihre Anfälle. Damals, 1997, war Cannabis in Europa noch vollständig illegal, selbst für medizinische Zwecke. Der Zugang war schwierig und riskant.

Heute, dank der medizinischen Legalisierung in Großbritannien, kann Seaman Cannabis auf Rezept beziehen, das strengen Qualitätskontrollen unterliegt. „Ich hatte seit zwei Jahren keinen Anfall mehr“, berichtet sie. „Epilepsie kann tödlich sein. Cannabis hat mir möglicherweise das Leben gerettet.“

Das wissenschaftliche Rätsel: Wie wirkt Cannabis?
Obwohl die Wirkung von Cannabis auf Patienten wie Seaman unbestreitbar ist, bleiben viele Fragen offen. Micah Allen, Professor an der Aarhus Universität in Dänemark, erklärt: „Es war noch nie so wichtig wie jetzt, besser zu verstehen, wie Cannabis wirkt. Es bietet Chancen in der Medizin, birgt aber auch Risiken beim Freizeitkonsum.“

In den meisten europäischen Ländern ist Cannabidiol (CBD), ein Wirkstoff der Cannabispflanze, legal und wird zunehmend für medizinische Zwecke genutzt. Tetrahydrocannabinol (THC), das für den psychoaktiven „High“-Effekt verantwortlich ist, bleibt hingegen problematisch. Wissenschaftler erforschen intensiv, wie diese Substanzen bei der Behandlung von Krankheiten wie Depressionen, chronischen Schmerzen und Chemotherapie-induzierter Übelkeit eingesetzt werden können.

EU-Forschung: CANNABODIES und die Interozeption
Allen leitet das EU-finanzierte Forschungsprojekt CANNABODIES, das bis 2027 untersucht, wie CBD und THC den menschlichen Körper beeinflussen. Die Cannabispflanze produziert über 100 Cannabinoide, aber CBD und THC stehen im Mittelpunkt der medizinischen Forschung. Diese Substanzen beeinflussen das Nervensystem, indem sie die Wahrnehmung von Symptomen wie Schmerz oder Stress verändern.

Fokus auf Interozeption
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Untersuchung der Interozeption – das Bewusstsein für innere Körperzustände wie Hunger, Schmerz oder Herzschlag. Allen und sein Team erforschen, wie Cannabinoide diese Wahrnehmungen beeinflussen. Zum Beispiel könnte jemand, der nach der Einnahme von CBD weniger Schmerz empfindet, motivierter sein, Aufgaben zu erledigen. THC hingegen könnte durch die Verstärkung des Bewusstseins für körperliche Prozesse wie den Herzschlag Angstgefühle auslösen.

Die Teilnehmer der Studie werden in einem MRT-Scanner untersucht, während sie Aufgaben wie das Drücken eines Handgeräts oder das Atmen in eine Röhre ausführen. Diese Experimente sollen klären, welche neurologischen Prozesse durch Cannabinoide ausgelöst werden. „Wir wollen verstehen, welche Nervenbahnen aktiv werden, wenn jemand CBD, THC oder ein Placebo konsumiert“, erklärt Allen.

Die Herausforderung der Bioverfügbarkeit: CBDHIGHBIO
Während Cannabis in der Medizin zunehmend Beachtung findet, bleibt ein Problem ungelöst: die geringe Bioverfügbarkeit von CBD. Das bedeutet, dass nur ein kleiner Teil des Wirkstoffs nach der Einnahme tatsächlich im Blutkreislauf ankommt – oft weniger als 6 %.

Das EU-finanzierte Projekt CBDHIGHBIO, das an der Universität von Minho in Portugal durchgeführt wird, untersucht, wie die Aufnahme von CBD verbessert werden kann. Forscher analysieren, wie Faktoren wie Ernährung oder andere Substanzen die Bioverfügbarkeit beeinflussen.

Innovative Ansätze zur Wirkstoffaufnahme
Eine Methode, die das Team untersucht, ist die Kombination von CBD mit langkettigen Fettsäuren. Diese Strategie verhindert, dass CBD in der Leber abgebaut wird, und verbessert die Aufnahme. Ein weiterer Ansatz ist die Verwendung von Piperin, einem Wirkstoff aus schwarzem Pfeffer, der als Bioverstärker die Aufnahme anderer Substanzen steigern kann.

Professor Antonio Vicente, Bioingenieur des Projekts, erklärt: „Unsere Forschung zielt darauf ab, Produkte wie mit CBD angereicherte Schokolade, Getränke oder Butter zu entwickeln, die effektiver sind und weniger Wirkstoff benötigen. Die derzeitigen Produkte sind teuer, oft ineffektiv und für viele Menschen unangenehm einzunehmen.“

Ein Blick in die Zukunft: Cannabis in der Medizin
Die Forschung zeigt, dass Cannabis das Potenzial hat, die Medizin zu revolutionieren. Projekte wie CANNABODIES und CBDHIGHBIO schaffen die Grundlage für sicherere und wirksamere Behandlungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind.

Cannabinoide sind keine Wundermittel, aber ihre Fähigkeit, die Wahrnehmung von Symptomen wie Schmerz oder Angst zu verändern, könnte Millionen von Menschen helfen. Gleichzeitig bleibt die Herausforderung, Missbrauch zu verhindern und die Risiken insbesondere für gefährdete Gruppen wie Jugendliche und Schwangere zu minimieren.

Mit den Fortschritten in der Wissenschaft und der Entwicklung neuer Technologien steht Cannabis an der Schwelle zu einem wichtigen Meilenstein in der Medizin. Die nächsten Jahre könnten entscheidend dafür sein, das volle Potenzial dieser bemerkenswerten Pflanze zu erschließen.

Informationsquelle: who . int