Start Gesundheitstipps Gesunde Getränke für Kinder: Expertenempfehlungen zu Wasser Milch und Saft

Gesunde Getränke für Kinder: Expertenempfehlungen zu Wasser Milch und Saft

49

Welche Getränke sind wirklich gesund für Kinder? Experten geben klare Empfehlungen

Eltern achten oft darauf, was ihre Kinder essen – frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Fisch und pflanzliche Proteine stehen dabei meist im Fokus. Doch was ist mit den Getränken, die Kinder täglich zu sich nehmen? Vier führende Gesundheits- und Ernährungsorganisationen haben nun offizielle Empfehlungen für eine gesunde Getränkeauswahl veröffentlicht. Diese Leitlinien helfen Eltern dabei, die richtigen Getränke für Schulkinder und Jugendliche zu wählen und klären wichtige Fragen:
✔ Wie viel Wasser sollten Kinder trinken?
✔ Wie viel Milch ist gesund – und welche Art von Milch?
✔ Sind Fruchtsäfte eine gute Wahl oder sollten sie eingeschränkt werden?
✔ Sind Sportgetränke und Light-Getränke gesund für Kinder?

Die Experten betonen, dass gesunde Getränke genauso wichtig sind wie gesunde Ernährung und dass einige Getränke, die als „gesund“ vermarktet werden, nicht wirklich vorteilhaft für Kinder sind.

Warum die Getränkeauswahl für Kinder wichtig ist

Dr. Leana Wen, Notfallmedizinerin, CNN-Wellness-Expertin und Mutter von zwei Kindern, erklärt, warum Eltern auf die Getränkeauswahl genauso viel Wert legen sollten wie auf eine gesunde Ernährung.

1. Vermeidung leerer Kalorien:

Viele zuckerhaltige Getränke liefern kaum Nährstoffe, aber viele Kalorien. Gerade für Kinder ist es wichtig, dass sie ihre Kalorien aus nährstoffreichen Lebensmitteln beziehen, anstatt leere Kalorien aus gesüßten Getränken zu konsumieren.

2. Prävention von Übergewicht und Krankheiten:

Laut den US Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind rund 20 % der Kinder und Jugendlichen übergewichtig oder fettleibig. Eine ungesunde Ernährung mit zu vielen gesüßten Getränken kann langfristig Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Zahnprobleme verursachen.

3. Zuckerhaltige Getränke sind eine Hauptursache für Karies:

Neben ihrer Rolle bei der Gewichtszunahme tragen gesüßte Getränke auch zur Zerstörung des Zahnschmelzes bei und können zu Karies und anderen Zahnproblemen führen.

Fazit: Was Kinder trinken, ist genauso wichtig wie das, was sie essen. Eltern sollten sicherstellen, dass ihre Kinder vor allem gesunde, nährstoffreiche Getränke zu sich nehmen.

Wie viel Flüssigkeit brauchen Kinder täglich?

Der tägliche Flüssigkeitsbedarf hängt vom Alter, der körperlichen Aktivität und dem Klima ab. Die allgemeinen Empfehlungen lauten:
✔ Kinder von 5 bis 8 Jahren: ca. 1,2 Liter (5 Tassen) pro Tag
✔ Kinder von 9 bis 13 Jahren: ca. 1,6 bis 1,8 Liter (7 bis 7,5 Tassen) pro Tag
✔ Jugendliche von 14 bis 18 Jahren: ca. 1,8 bis 2,6 Liter (7,5 bis 11 Tassen) pro Tag

Diese Werte sind Richtlinien – Kinder, die aktiv sind oder in heißem Klima leben, benötigen möglicherweise mehr Flüssigkeit.

Wasser ist die beste Wahl für Kinder

Klares Wasser ist das gesündeste Getränk für Kinder und sollte die Hauptquelle der Flüssigkeitszufuhr sein.

Warum ist Wasser so wichtig?

✔ Es hydratisiert den Körper optimal.
✔ Es enthält keine Kalorien oder Zucker.
✔ Es hilft bei der Verdauung und unterstützt den Stoffwechsel.
✔ Es fördert eine gesunde Haut und kann Kopfschmerzen vorbeugen.

Eltern sollten Kinder frühzeitig daran gewöhnen, Wasser zu trinken – statt süßer Getränke mit Zucker oder künstlichen Süßstoffen.

Wie viel Milch ist gesund – und welche Art von Milch?

Milch ist eine gute Kalzium- und Vitamin-D-Quelle, sollte aber in Maßen konsumiert werden.
✔ Kinder von 5 bis 8 Jahren: bis zu 600 ml (20 Unzen) pro Tag
✔ Ältere Kinder und Jugendliche: bis zu 700 ml (24 Unzen) pro Tag

Wichtig:
❌ Gesüßte Milchsorten wie Schokomilch oder Erdbeermilch sind nicht empfehlenswert. Sie enthalten hohe Mengen an Zucker, was das Risiko für Übergewicht und Karies erhöht.

Darf mein Kind Fruchtsäfte trinken?

100 % Fruchtsaft ist nur in kleinen Mengen empfehlenswert.

Maximal empfohlene Mengen:
✔ Kinder von 5 bis 8 Jahren: weniger als 120–180 ml (4–6 Unzen) pro Tag
✔ Kinder von 9 bis 13 Jahren: weniger als 180–240 ml (6–8 Unzen) pro Tag
✔ Jugendliche von 14 bis 18 Jahren: weniger als 240 ml (8 Unzen) pro Tag

Auch bei 100 % Saft gilt: Weniger ist besser!

Kinder sollten ihren täglichen Fruchtbedarf durch den Verzehr von frischen Früchten statt durch Saft decken.

Fruchtsaftgetränke (nicht 100 % Saft) sind ungesund! Sie enthalten oft künstliche Aromen, Farbstoffe und Zuckerzusätze.

Sind pflanzliche Milchalternativen gesund?

Soja- oder Mandelmilch sind nur dann empfehlenswert, wenn medizinische Gründe vorliegen, z. B. eine Milchallergie. Eltern sollten dabei auf ungesüßte Varianten ohne Zuckerzusatz achten.

Sind Light-Getränke eine Alternative?

Getränke mit künstlichen Süßstoffen sind für Kinder nicht zu empfehlen.
Es gibt keine ausreichenden Langzeitstudien zu deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern.

Sind Sport- und Energydrinks gesund?

Sportgetränke sind nicht nötig – auch nicht für aktive Kinder.
Wasser reicht völlig aus, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Elektrolyte können über eine gesunde Ernährung aufgenommen werden.

Energydrinks sind für Kinder gefährlich!
Diese Getränke enthalten oft hohe Mengen an Koffein und anderen Stimulanzien, die für Kinder ungeeignet und gesundheitsschädlich sind.

Fazit: Was sollten Kinder täglich trinken?

✔ Beste Wahl: Wasser & pasteurisierte Milch
✔ In kleinen Mengen erlaubt: 100 % Fruchtsaft
❌ Zu vermeiden: Gesüßte Getränke, Sport- & Energydrinks, Limonaden, künstlich gesüßte Getränke

Tipps für Eltern: So gewöhnen Kinder sich an gesunde Getränke
Dr. Leana Wen empfiehlt, Kinder frühzeitig an Wasser und Milch als Hauptgetränke zu gewöhnen.

„Gesunde Getränke sind genauso wichtig wie gesunde Ernährung. Eltern sollten ihren Kindern beibringen, Durst mit Wasser zu stillen – nicht mit zuckerhaltigen Getränken.“

Praktische Tipps:
✔ Trinkflaschen mit Wasser bereitstellen.
✔ Gesunde Getränke beim Essen servieren.
✔ Gesüßte Getränke als „besondere Ausnahme“ kennzeichnen.
✔ Vorbild sein – wenn Eltern Wasser trinken, tun es Kinder auch!

📌 Eltern sollten sich bewusst machen: Gesunde Trinkgewohnheiten in der Kindheit legen die Grundlage für eine langfristige Gesundheit.

Informationsquelle: who . int