Start Cannabis und CBD HHC: Die neue Herausforderung nach dem CBD-Boom – Chancen, Risiken und die...

HHC: Die neue Herausforderung nach dem CBD-Boom – Chancen, Risiken und die Grauzonen

85

Nach dem CBD-Boom: Sorgen um HHC – das neue „synthetische Cannabis“
Nach dem Aufstieg von CBD als beliebtes Wellness- und Gesundheitsprodukt richtet sich nun die Aufmerksamkeit der Behörden auf HHC (Hexahydrocannabinol), eine neue synthetische Substanz, die zunehmend auf dem europäischen Markt zu finden ist. Wie CBD kann HHC in verschiedenen Formen wie Ölen, Vaping-Liquids und Blüten konsumiert werden, doch im Gegensatz zu CBD erzeugt es ähnliche Effekte wie THC, der psychoaktive Bestandteil von Cannabis. Dies führt zu wachsenden Bedenken, dass HHC süchtig machen könnte, was Regulierungen erfordert.

Was ist HHC?
HHC steht für Hexahydrocannabinol, eine halbsynthetische Substanz, die im Labor hergestellt wird. Der Herstellungsprozess von HHC beinhaltet die chemische Reaktion von THC, das aus der Hanfpflanze (Cannabis sativa) extrahiert wird, mit Wasserstoffmolekülen. Durch diesen chemischen Prozess entsteht eine Substanz, die ähnliche Wirkungen wie THC entfaltet.

HHC ist relativ neu auf dem Markt: Es tauchte erstmals Ende 2021 in den USA auf und verbreitete sich im Jahr 2022 in Europa, wie das Europäische Zentrum für Drogen- und Drogensucht (EMCDDA) berichtet. Es wird in verschiedenen Formen angeboten, darunter getrocknete Blüten, Öle, Harze und Vaping-Liquids, die entweder eingenommen, geraucht oder inhaliert werden können.

Der Herstellungsprozess ist aufwendig, was erklärt, warum HHC erst kürzlich entdeckt wurde, während natürliches Cannabis bereits seit Jahrhunderten konsumiert wird. Experten sehen auch den Boom von CBD-Produkten als wesentlichen Faktor für das Aufkommen von HHC, da die strengen gesetzlichen Vorschriften für den THC-Gehalt in CBD-Produkten den Weg für andere synthetische Cannabinoide ebnen.

Wie unterscheidet sich HHC von CBD und Cannabis?
Der Hauptunterschied zwischen HHC und CBD liegt in ihren psychoaktiven Eigenschaften. CBD-Produkte enthalten sehr geringe Mengen an THC (unter 0,2 % in Großbritannien und Irland, 0,3 % in den USA und Frankreich), sodass sie keine psychotropen Effekte hervorrufen. HHC hingegen entfaltet ähnliche Wirkungen wie THC, darunter Euphorie, mentale und physische Entspannung sowie eine Veränderung des Bewusstseins.

HHC beeinflusst zudem viele Körperfunktionen, ähnlich wie Cannabis. Dazu gehört die Regulation von Schlaf, Appetit und Stimmung. Konsumenten berichten von Effekten wie den sogenannten „Munchies“, dem Heißhunger auf kalorienreiche Lebensmittel, der auch nach dem Konsum von Cannabis auftritt.

Während HHC in den letzten Jahren immer beliebter wurde, gibt es nur sehr wenige wissenschaftliche Studien über die Gesundheitsrisiken und Langzeitwirkungen dieser Substanz. Rachel Christie von der EMCDDA erklärt, dass die Verunreinigungen durch Rückstände aus dem Herstellungsprozess oder synthetische Nebenprodukte ein erhebliches Risiko darstellen könnten. Außerdem könnten Spuren von Schwermetallen, die während der Hydrierung verwendet werden, in HHC-Produkten enthalten sein.

Macht HHC süchtig?
Trotz des Mangels an umfassender wissenschaftlicher Literatur deuten erste Daten darauf hin, dass HHC ein Suchtpotenzial aufweisen könnte. „HHC scheint ein Missbrauchspotenzial zu haben und könnte zu Abhängigkeit führen“, erklärt Christie. Dies ist ein wichtiger Unterschied zu CBD, das aufgrund seines extrem niedrigen THC-Gehalts keine psychoaktiven Wirkungen hervorruft und nicht süchtig macht.

Die Risiken, die mit HHC verbunden sind, ähneln denen von THC, einschließlich Angstzuständen, Gedächtnisverlust und Koordinationsproblemen. Die Gefahr besteht darin, dass HHC durch seine aufkommende Popularität und die lockeren rechtlichen Rahmenbedingungen in vielen Ländern sehr leicht zugänglich ist und als „legales“ Äquivalent zu THC beworben wird.

Welche Länder haben HHC verboten?
HHC befindet sich in einer rechtlichen Grauzone. Es wird von internationalen Drogenkonventionen nicht erfasst, da es erst kürzlich auf den Markt gekommen ist. „HHC ist nicht in den UN-Konventionen von 1961 und 1971 aufgeführt“, erklärt Christie. Diese rechtliche Lücke erlaubt es vielen Verkäufern, HHC als „legales THC“ oder „legalen Joint“ zu vermarkten.

Einige Länder haben jedoch bereits Maßnahmen ergriffen, um HHC zu verbieten. Estland war das erste EU-Land, das HHC auf seine Liste der verbotenen psychotropen Drogen setzte. Auch Schweiz und Finnland haben ähnliche Schritte unternommen. In Frankreich erklärte Gesundheitsminister François Braun im Mai 2023, dass HHC-Produkte „in wenigen Wochen“ illegal werden könnten. In Ländern wie Dänemark und Tschechien laufen ebenfalls rechtliche Prozesse, um die Substanz zu verbieten.

In anderen Ländern, in denen noch keine gesetzlichen Maßnahmen ergriffen wurden, wie zum Beispiel Deutschland und Österreich, ist HHC bereits auf dem Markt präsent. Laut Internetdaten könnte die Nutzung von HHC jedoch viel weiter verbreitet sein, als bisher vermutet, insbesondere da es online leicht erhältlich ist.

Warum ist HHC so beliebt?
Die Beliebtheit von CBD-Shops in Europa, insbesondere in Ländern wie Frankreich, wo die Zahl der Geschäfte von 400 auf 1.800 innerhalb eines Jahres gestiegen ist, hat den Markt für Cannabis-Derivate stark wachsen lassen. CBD wird oft als Wundermittel gegen Schlafstörungen, Angstzustände und Schmerzen beworben, was den Umsatz erheblich gesteigert hat. Schätzungen zufolge wird der Marktwert für CBD-Produkte bis 2025 auf 3,2 Milliarden Euro steigen.

In diesem hart umkämpften Markt hat HHC als neue Geschäftsmöglichkeit Fuß gefasst. Es wird zu Preisen zwischen 6 und 10 Euro pro Gramm verkauft, was es teurer als CBD-Produkte macht. Viele Händler nutzen diese Chance, um ein neues, lukratives Produkt anzubieten. Zudem hat HHC stark von Online-Verkäufen profitiert, die es ermöglichen, die bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen zu umgehen.

Die Herausforderungen der Regulierung von HHC
Der Aufstieg von HHC stellt Regulierungsbehörden vor große Herausforderungen. Da HHC in vielen Ländern noch nicht explizit verboten ist, können Händler die rechtliche Grauzone ausnutzen. Die EMCDDA hat bereits vor den potenziellen Risiken gewarnt, die mit dem Konsum von HHC verbunden sind, darunter die mögliche Suchtgefahr und die Verunreinigungen in synthetischen Produkten.

Mit der wachsenden Aufmerksamkeit für HHC und dem zunehmenden Druck auf Regulierungsbehörden könnte sich die rechtliche Situation in den kommenden Jahren ändern. Länder wie Frankreich und Estland haben bereits Schritte unternommen, um HHC zu verbieten, und andere könnten folgen.

Fazit: Die Zukunft von HHC
HHC könnte sich als das nächste große Phänomen nach dem CBD-Boom entwickeln. Während Befürworter die entspannenden und euphorisierenden Effekte loben, wächst die Sorge um die potenziellen Suchtgefahren und die gesundheitlichen Risiken. Wie bei anderen neuen psychoaktiven Substanzen bleibt abzuwarten, wie Regierungen auf die Verbreitung von HHC reagieren werden. Klar ist jedoch, dass der Markt für synthetische Cannabinoide wächst und sich schnell entwickelt – und HHC könnte hier eine zentrale Rolle spielen.

Informationsquelle: who . int